DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Ihnen gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zustehen. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt bei der Organisation Scharf OHG Omnibus & Reisebüro (im Folgenden „wir“ oder „uns“ genannt).

Verantwortlichkeiten

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Scharf OHG Omnibus & Reisebüro
Andreas und Martin Scharf, Gerhard Vogt

An der Erdinger Str. 1
85447 Tittenkofen
Deutschland

Telefon: 0812297500
E-Mail: info@scharf-reisen.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

Carsten Jandt

E-Mail: carsten.jandt@scharf-reisen.de
Telefon: 08122975016

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen. Wir verarbeiten diese Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Wir dürfen personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Zustimmung, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder um auf Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einer potenziellen Geschäftsbeziehung zu reagieren, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz unserer berechtigten Interessen, sofern dies nicht Ihre Interessen oder grundlegenden Rechte und Freiheiten beeinträchtigt, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.

Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte

Sofern Sie Ihre Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO ausüben möchten, werden wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten, um diese Rechte umzusetzen und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Wir werden die zur Auskunftserteilung und Vorbereitung gespeicherten Daten ausschließlich für diesen Zweck und für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und ansonsten die Verarbeitung gemäß Artikel 18 der DSGVO beschränken.

Diese Verarbeitungen basieren auf der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO und § 34 Absatz 2 des BDSG.

Rechte der betroffenen Person

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) garantiert jeder betroffenen Person bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehören:

  • Das Recht auf Auskunft: Jede betroffene Person hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien dieser Daten.
  • Das Recht auf Berichtigung: Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Das Widerspruchsrecht: Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über die betroffene Person zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, kann die betroffene Person gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

Die betroffene Person hat ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

 

Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Verarbeitung: Fundsachen

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • Bearbeitung von Anfragen zu verlorenen Gegenständen
  • Rückgabe von Fundsachen an die rechtmäßigen Eigentümer.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Quellen der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.

  • Onlineformular
  • Freiwillige Selbstangaben

Kategorien der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.

  • Kontaktdaten
  • Name

Berechtigte Interessen

Die Angabe der „berechtigten Interessen“ des Verantwortlichen oder des Dritten, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden, bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Sicherstellung eines kundenfreundlichen Services durch Rückgabe verlorener Gegenstände

    Wahrung der Eigentumsrechte der Fahrgäste

    Effiziente Bearbeitung von Fundsachenanfragen zur Vermeidung von Missverständnissen oder Beschwerden

Speicherdauer

Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

  • Löschung mit Ende der Erforderlichkeit 

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage verlangt werden oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein. Es kann auch eine gesetzliche Verpflichtung bestehen, die Daten zur Verfügung zu stellen.

Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte zu den folgenden Auswirkungen führen:

  • Kontakt mit Kunden kann nicht erfolgen somit keine Rückgabe der verlorenen Gegenstände

 

Verarbeitung: Videoüberwachung: Fahrzeugflotte

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Überwachung und Aufklärung von Vorfällen oder Unfällen
  • Beweissicherung in rechtlichen Auseinandersetzungen oder bei der Verteidigung gegen unberechtigte Ansprüche
  • Sicherstellung der Verkehrssicherheit
  • Schutz vor Vandalismus oder Sachbeschädigung im Bus

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Quellen der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.

  • Digitale Übermittlung

Kategorien der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.

  • Videoaufzeichnungen ohne Ton mit Verpixelung von Gesichtern und Kennzeichen

Berechtigte Interessen

Die Angabe der „berechtigten Interessen“ des Verantwortlichen oder des Dritten, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden, bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Videoüberwachung der Fahrzeugflotte dient mehreren legitimen Interessen des Unternehmens, die im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen:

    Sicherstellung der Sicherheit der Fahrgäste und Mitarbeiter: Die Videoüberwachung dient der Gewährleistung der Sicherheit der Fahrgäste und Mitarbeiter im öffentlichen Nahverkehr. Die Überwachung ermöglicht die zeitnahe Erkennung und Dokumentation von Vorfällen wie Vandalismus, Unfällen oder anderen sicherheitsrelevanten Ereignissen. Dies trägt dazu bei, das Wohlbefinden und die Sicherheit von Personen, die im Bus unterwegs sind, zu schützen.

    Beweissicherung und Aufklärung von Vorfällen: Im Falle von Streitigkeiten oder Beschwerden, sei es von Fahrgästen oder anderen Verkehrsteilnehmern, kann die Videoaufzeichnung als Beweismittel dienen. Sie bietet eine objektive Grundlage zur Klärung von Vorfällen, Unfällen oder Missverständnissen und hilft, Vorwürfe zu überprüfen und die richtige Lösung zu finden.

    Schutz des Eigentums und der Fahrzeuge: Die Videoüberwachung schützt auch das Eigentum des Unternehmens, insbesondere die Busse, vor Vandalismus, Diebstahl oder anderen schädlichen Handlungen. Dies trägt zur Minimierung von Schäden und finanziellen Verlusten bei.

Speicherdauer

Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

  • Inhaltsdaten werden  nach 6 Monaten gelöscht

 

Verarbeitung: Abwicklung von Verkehrsunfällen

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • Umfassende Dokumentation und Abwicklung von Verkehrsunfällen
  • Rechtliche Ansprüche geltend machen oder abzuwehren
  • Speicherung von Unfallvideos und Bildern um den Unfallhergang klar nach zu vollziehen und um Beweise zu sichern
  • Ermitteln der gegnerischen Versicherung mittels Kennzeichen

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind

  • Gesetzliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Quellen der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.

  • Freiwillige Selbstangaben
  • Erhoben beim Betroffenen
  • Digitale Übermittlung

Kategorien der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.

  • Bestandsdaten
  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten

Berechtigte Interessen

Die Angabe der „berechtigten Interessen“ des Verantwortlichen oder des Dritten, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden, bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Verkehrsunfällen verfolgt mehrere legitime Interessen des Unternehmens und dient der Beweissicherung sowie der Klärung von Haftungsfragen. Die Verarbeitung erfolgt unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und stellt sicher, dass die Rechte der betroffenen Personen gewahrt bleiben:

    Beweissicherung und Klärung des Unfallhergangs: Die Videoaufzeichnungen, die bei Verkehrsunfällen aus den Kameras heruntergeladen werden, dienen der Dokumentation des Unfallhergangs. Wenn der genaue Ablauf des Unfalls unklar ist, ermöglicht die Videoaufzeichnung eine objektive und detaillierte Rekonstruktion des Geschehens. Diese Maßnahme hilft, Missverständnisse oder Unklarheiten zu vermeiden und die tatsächlichen Umstände des Unfalls korrekt darzustellen.

    Dokumentation des Unfallgegners und des Unfallorts: Die Erhebung von Daten zum Unfallgegner (wie Name, Adresse, Telefonnummer, Kennzeichen) sowie das Anfertigen von Bildern vor Ort dienen der vollständigen Dokumentation des Vorfalls. Diese Daten sind erforderlich, um den Unfallhergang mit allen relevanten Informationen zu untermauern und gegebenenfalls Schadensansprüche korrekt abzuwickeln.

    Einhaltung gesetzlicher und versicherungstechnischer Anforderungen: Die Verarbeitung der Daten zur Unfallabwicklung hilft auch dabei, gesetzliche Vorschriften und versicherungstechnische Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere werden die Daten benötigt, um den Unfall ordnungsgemäß bei den zuständigen Behörden zu melden und eine vollständige und rechtlich fundierte Schadensmeldung an Versicherungen vorzunehmen.

Speicherdauer

Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

  • Löschung der Unfalldaten nach frühestens 3 Jahren.

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage verlangt werden oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein. Es kann auch eine gesetzliche Verpflichtung bestehen, die Daten zur Verfügung zu stellen.

Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte zu den folgenden Auswirkungen führen:

  • Eine Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen ist nicht möglich

 

Verarbeitung: Linienbetrieb: Ausstellung von Zeitfahrkarten auf eigenwirtschaftlichen Linien

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • Ausstellung und Personalisierung von Zeitfahrkarten
  • Nachweis der Fahrgäste zur Berechtigung auf Fahrpreisermäßigung

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Gesetzliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Quellen der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.

  • Erhoben beim Betroffenen

Kategorien der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.

  • Bestandsdaten
  • Kontaktdaten
  • Schulbescheinigung

Speicherdauer

Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

  • Anträge werden mindestens 10 Jahre aufgehoben und anschließend vernichtet

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage verlangt werden oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein. Es kann auch eine gesetzliche Verpflichtung bestehen, die Daten zur Verfügung zu stellen.

Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte zu den folgenden Auswirkungen führen:

  • Es können keine Zeitfahrkarten oder Ermäßigte Zeitfahrkarten ausgestellt werden.

 

Verarbeitung: Marketing: Gewinnspiele

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • Benachrichtigung der Gewinner
  • Bekanntgabe der Gewinner auf social Media Plattformen
  • Speicherung der Daten im Kundenstamm der Scharf OHG
  • Direktwerbung

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Quellen der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.

  • Freiwillige Selbstangaben
  • Erhoben beim Betroffenen

Kategorien der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.

  • Bestandsdaten
  • Kontaktdaten

Berechtigte Interessen

Die Angabe der „berechtigten Interessen“ des Verantwortlichen oder des Dritten, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden, bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Gewinnspiele erfolgt auf Grundlage berechtigter betrieblicher Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die verfolgten Interessen sind:

    Durchführung des Gewinnspiels: Sicherstellung einer fairen Teilnahme, Ermittlung der Gewinner und Versand der Preise.
    – Kundengewinnung und -bindung: Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen durch die Speicherung von Teilnehmerdaten für zukünftige Marketingmaßnahmen.
    – Transparenz und Werbewirkung: Veröffentlichung der Gewinner auf unseren Social-Media-Kanälen (z. B. Facebook, Instagram), um die Glaubwürdigkeit des Gewinnspiels zu stärken.
    – Effiziente Verwaltung: Speicherung der Daten im Kundenmanagementsystem, um Interessenten gezielt über relevante Angebote und Dienstleistungen zu informieren.

Speicherdauer

Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

  • Personenbezogene Daten werden nach 5 Jahren Inaktivität aus unserem Kundenstamm gelöscht.
  • Löschung mit Ende der Erforderlichkeit 

 

Verarbeitung: Webseite

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • Marketing und Werbezwecke
  • Kontaktaufnahme seitens des Kunden via online Formular
  • Buchung unserer Dienstleistungen
  • Verbesserung der Nutzererfahrung durch Analyse des Nutzerverhaltens

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO)
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Quellen der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.

  • Onlineformular
  • Freiwillige Selbstangaben
  • Technisch bedingte, automatische Übertragung

Kategorien der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.

  • Bestandsdaten
  • Kontaktdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-/Kommunikationsdaten

Berechtigte Interessen

Die Angabe der „berechtigten Interessen“ des Verantwortlichen oder des Dritten, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden, bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Websites www.scharf-reisen.de, www.scharf-reisen.com und www.scharf-reisen.eu erfolgt unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die verfolgten Interessen umfassen:

    Effiziente Bearbeitung von Kundenanfragen:
    Zweck: Schnelle und zielgerichtete Bearbeitung von Anfragen über Kontaktformulare oder Fundsachenmeldungen.
    Interesse: Verbesserung des Kundenservices und der Kundenzufriedenheit.

    Sicherstellung eines reibungslosen Reiseablaufs:
    Zweck: Bereitstellung von Fahrplänen und anderen relevanten Informationen.
    Interesse: Optimierung der Reiseplanung und Vermeidung von Verzögerungen.

    Kundenbindung durch Direktwerbung:
    Zweck: Versand von Informationen über Angebote, Reisen und Dienstleistungen (z. B. Weihnachtsgrußkarten).
    Interesse: Förderung langfristiger Kundenbeziehungen und Steigerung der Kundenzufriedenheit.

    Optimierung der Website und Nutzererfahrung:
    Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens mithilfe von Google Analytics zur Verbesserung der Funktionalität der Website.
    Interesse: Anpassung der Website an die Bedürfnisse der Nutzer.

    Betrugsprävention und Schutz vor Missbrauch:
    Zweck: Sicherstellung der legitimen Nutzung von Online-Diensten wie Buchungsformularen und Gutscheinbestellungen.
    Interesse: Vermeidung von Fehlbuchungen oder Missbrauch der Online-Plattform.

    Effiziente Auftragsabwicklung:
    Zweck: Speicherung von Kundendaten zur Abwicklung von Buchungen und Kataloganforderungen.
    Interesse: Sicherstellung eines effizienten und benutzerfreundlichen Prozesses.

Speicherdauer

Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

  • Löschung mit Ende der Erforderlichkeit
  • Google Analytics Daten werden nach 14 Monaten gelöscht

 

Verarbeitung: Marketing: in eigener Sache

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • Mitarbeitergewinnung
  • Präsentation des Unternehmens in verschiedenen Medien
  • allgemeine Marketingzwecke

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Quellen der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.

  • Digitale Übermittlung

Kategorien der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.

  • Inhaltsdaten

Berechtigte Interessen

Die Angabe der „berechtigten Interessen“ des Verantwortlichen oder des Dritten, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden, bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Die Verarbeitung und Nutzung von Mitarbeiterfotos für Marketingzwecke erfolgt auf Grundlage berechtigter betrieblicher Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die verfolgten Interessen sind:

    Mitarbeitergewinnung
    Die Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos dient dazu, potenziellen Bewerbern einen authentischen Einblick in unser Unternehmen und unsere Arbeitsatmosphäre zu geben.

    2. Unternehmensdarstellung und Kundenbindung
    Die Nutzung der Bilder in Marketingmaterialien trägt zur professionellen Außendarstellung unseres Unternehmens bei.
    Durch den Einsatz echter Mitarbeiterfotos wird eine persönliche und vertrauenswürdige Wahrnehmung geschaffen.

    3. Effiziente Nutzung von Marketingmaterialien
    Gedruckte Broschüren oder Werbematerialien müssen nicht vernichtet werden, wenn ein Mitarbeiter seine Einwilligung widerruft.
    Dies vermeidet unnötige Kosten und Ressourcenverschwendung.

    4. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls im Unternehmen
    Die Einbindung von Mitarbeiterfotos in Marketingmaßnahmen zeigt die Wertschätzung gegenüber dem Team und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Speicherdauer

Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

  • keine vorgegebene Löschfrist

 

Verarbeitung: Marketing: Newsletter Bdw

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • Marketing und Werbezwecke
  • Versand von Newslettern
  • Übermittlung von bestehenden Kundendaten an den Newsletterbetreiber

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Quellen der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.

  • Onlineformular
  • Digitale Übermittlung

Kategorien der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.

  • Kontaktdaten
  • Meta-/Kommunikationsdaten

Berechtigte Interessen

Die Angabe der „berechtigten Interessen“ des Verantwortlichen oder des Dritten, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden, bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Unser berechtigtes Interesse liegt in der Kundenbindung und der Bereitstellung relevanter Informationen und Angebote an unsere bestehenden Kunden im Rahmen der Direktwerbung.
    Zur Durchführung des Newsletter-Versands übermitteln wir personenbezogene Daten an unseren Partner Bus dich weg Deutschland bzw. an den Dienstleister „Mailchimp“.

Speicherdauer

Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

  • Löschung mit Vertragsbeendigung/ Kündigung

 

Verarbeitung: Mietbus Buchungen

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • Maßgeschneiderte Busangebote, die auf individuellen Bedürfnisse und Präferenzen des Kunden abgestimmt sind
  • Buchung von Dienstleistungen bei Dritten im Kundenauftrag
  • Direktwerbung
  • Zusendung von Grußkarten

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Quellen der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.

  • Freiwillige Selbstangaben
  • Vertragsdaten
  • Erhoben beim Betroffenen

Kategorien der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.

  • Kontaktdaten
  • Buchungshistorie

Berechtigte Interessen

Die Angabe der „berechtigten Interessen“ des Verantwortlichen oder des Dritten, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden, bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Die Verarbeitung ist notwendig, um die vertraglichen Verpflichtungen aus Ihren Buchungen und Aufträgen zu erfüllen.
    Unser Interesse liegt in der Bereitstellung personalisierter Dienstleistungen, der effizienten Auftragsabwicklung und der Kundenbindung durch Direktwerbung oder Grußkarten.

Speicherdauer

Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

  • Buchungen in der Buchungshistorie des DVA Buspronet können 10 Jahre komplett eingesehen werden, anschließend werden diese gesperrt.

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage verlangt werden oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein. Es kann auch eine gesetzliche Verpflichtung bestehen, die Daten zur Verfügung zu stellen.

Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte zu den folgenden Auswirkungen führen:

  • Zugang zu Dienstleistungen oder Leistungen wird verweigert

 

Verarbeitung: Qualitätssicherung: Kundenzufriedenheit

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • Qualität durch wertvolles Kundenfeedback verbessern

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Quellen der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.

  • Freiwillige Selbstangaben

Kategorien der personenbezogenen Daten

Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.

  • Name
  • Antworten der Umfragen
  • Reiseinformationen

Berechtigte Interessen

Die Angabe der „berechtigten Interessen“ des Verantwortlichen oder des Dritten, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden, bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Die Durchführung und Auswertung von Kundenbefragungen ist notwendig, um wertvolle Einblicke in die Kundenerfahrungen zu gewinnen und gezielte Verbesserungen an unseren Dienstleistungen vorzunehmen.

Speicherdauer

Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

  • Löschung mit Ende der Erforderlichkeit

 

Stand 18.09.2025